Der Beginn: Planung und Konfiguration
Der Kaufprozess beginnt in der Regel mit der Anfrage eines Kunden, der unsere Unterstützung bei der Auswahl eines Flugzeugtyps sowie der Konfiguration eines Flugzeugs wünscht. Je nach Kunde werden unterschiedliche Kriterien berücksichtigt, wie gewünschte Reichweite, Kabinengröße sowie das Budget. Ähnlich wie beim Autokauf gibt es zudem eine Auflistung der Grundausstattung, die Merkmale wie Triebwerke, Treibstoffkapazität und mögliche Kabinenkonfigurationen enthält. Doch das ist erst der Anfang.
Um den individuellen Kundenwünschen und den luftrechtlichen Vorschriften - wie den Vorgaben der Europäischen Luftfahrtbehörde (EASA) und der jeweiligen Luftfahrt-Behörde - gerecht zu werden, wird eine sogenannte „Customized Aircraft Specification“ erstellt. Darin legen wir gemeinsam mit dem Kunden und dem jeweiligen Hersteller alle Details fest, von der Lackierung, dem Kabinendesign bis hin zu den Sitzbezügen und dem Porzellan in der Kabine. Parallel unterstützen wir bei der Verhandlung des Kaufvertrags, um auch hier sicherzustellen, dass das Flugzeug in dem Zustand durch den Hersteller auszuliefern ist, damit es den luftrechtlichen sowie den individuellen Kundenanforderungen entspricht.
Bau und erster Test: Green Aircraft Inspection
Sind alle Spezifikationen abgestimmt und der Kaufvertrag unterschrieben, beginnt der Bau des Flugzeugs. Sobald die erste Bauphase abgeschlossen und das Flugzeug flugfähig ist, findet die so genannte Green Aircraft Inspection statt. Der Name leitet sich von der grünen Korrosionsschutzbeschichtung ab, die als Grundierung für die spätere Lackierung dient.
Bei dieser dreitägigen Inspektion prüfen wir die grundsätzliche Qualität des Flugzeugs, u.a. auch die Verkabelung. Sofern hier Abweichungen durch unser Team identifiziert werden, vereinbaren wir die Behebung dieser mit dem Hersteller und kontrollieren dies spätestens zur finalen Auslieferungsinspektion. Ist alles in Ordnung, geht es weiter zur Lackierung und zum Einbau der Innenausstattung.
Feinschliff: Lackierung und Innenausbau
Nach etwa sechs bis acht Wochen ist das Flugzeug bereit für die nächste große Abnahme. Hier überprüfen wir die Lackierung und das äußere Erscheinungsbild. Mängel wie unsaubere Lackierung oder falsch eingestellte Klappen werden dokumentiert und müssen vor Auslieferung des Flugzeugs an den Käufer durch den Hersteller behoben werden.
Parallel dazu wird die Innenausstattung auf Herz und Nieren geprüft: Kratzer, falsch eingestellte Schranktüren oder unpassende Zierleisten sind keine Seltenheit und erfordern oft umfangreiche Nacharbeiten.
Probeflug und technische Abnahme
Ein Höhepunkt der Abnahme ist der Testflug. Unser DC Aviation Flottenkapitän übernimmt das Steuer, um das Flugverhalten und die Funktionalität der Maschine zu überprüfen. Nach der Landung werden Zugangsklappen geöffnet, um Undichtigkeiten oder andere Unzulänglichkeiten , was während des Testfluges nicht optimal geklappt hat,zu erkennen. Auch die technische Dokumentation - wie das Flughandbuch - wird auf Vollständigkeit überprüft. Hat das Abnahmeteam die Maschine äußerlich begutachtet, geht es mit der Innenausstattung weiter. Oft finden sich Kratzer von der Produktion, falsch justierte Klappen und Türen und manch anderes, das nicht funktioniert.
Final Delivery Inspection und Übergabe
Sind alle Beanstandungen behoben, was durch unser Team zuvor überprüft wurde, erfolgt die Endabnahme des Flugzeugs an den Käufer durch einen Inspektor der Luftfahrtbehörde, die für den Hersteller des jeweiligen Flugzeugs zuständig ist (also z.B. die FAA für Flugzeuge aus den USA. Dieser Inspektor stellt das wichtige Export Certificate of Airworthiness aus. Mit diesem Dokument kann die Maschine für den neuen Eigentümer freigegeben werden. Nach weiteren Anpassungen, wie der Installation von Kommunikations- und Internetdiensten und der Ausstellung des „Permit to Fly“, ist die Maschine bereit für die Überführung.
Überführung in die Main Base und Beginn der Zulassungsarbeiten
Vor der Überführung zur Main Base erfolgt ein intensiver Vorflugcheck durch unsere Crew. Sobald das Wetter es zulässt, positionieren unsere Piloten das Flugzeug zur Main Base, wo es vom Eigentümer und Vertretern der DCA in Empfang genommen wird. Im Anschluss beginnen alle Arbeiten in Zusammenhang mit dem EU-Import, der Verzollung sowie der Zulassung des Flugzeugs für den Flugbetrieb unter der durch den Kunden gewählten Registrierung (neben einer deutschen D-Registrierung bietet die DC Aviation Group auch Registrierungen in Malta (9H-), Dubai (A6-) sowie San Marino (T7-) an, jeweils mit einem eigenen AOC (Aircraft Operating Certificate)). Hierbei arbeiten unsere Bereiche Technik, Flugbetrieb, Verzollung/Logistik, Safety & Compliance sowie Sales eng zusammen, um anschließend den Flugbetrieb für den Kunden mit seinem Flugzeug aufnehmen zu können.
Fazit
Der Kauf und die Inbetriebnahme eines Flugzeugs ist ein langer, detailreicher Prozess, der viel Geduld, Erfahrung und Sachverstand erfordert. Jedes Flugzeug erzählt seine eigene Geschichte - von den Herausforderungen bei der Abnahme bis zu dem Moment, in dem es sich endlich flugbereit in die Lüfte erhebt. Ein spannender Weg, auf dem wir unsere Kunden mit Leidenschaft und Präzision begleiten.
Verkäufern, Käufern sowie Eignern von Business Jets und Helikoptern stehen wir als kompetenter Partner in allen Belangen und Prozessen zur Verfügung – luftfahrtrechtlich, technisch, flugbetrieblich und kaufmännisch. Unser Leistungsspektrum deckt jede Anforderung ab, die sich im Bereich der Business Aviation stellt. Wir beraten Sie bereits vor dem Erwerb Ihres Business Jets oder Helikopters, betreuen den kompletten Herstellungsprozess bis zur Auslieferung und sorgen für ein professionelles Management Ihrer Maschine. Mit uns haben Sie einen verlässlichen und optimalen Partner an Ihrer Seite - vor und nach dem Erwerb Ihrer Maschine.